Wissenswertes über die FOSTAC® HimalayasalzeSalz und die GesundheitOhne Salz ist Leben nicht möglich; andererseits gilt der heutige Salzkonsum als gesundheitsschädigend. Hinzu kommt, dass unser so genanntes Kochsalz sich vom ursprünglichen Salz, wie es im Salzkristall vorkommt, unterscheidet. Natürliches Kristallsalz ist viel mehr als Kochsalz (Natriumchlorid); es besteht aus weiteren natürlichen Elementen, genau jenen Elementen, aus denen auch unser Körper besteht und aus denen einst unser Leben aus dem Urmeer entstand. Herkunft Himalaya KristallsalzUnser Himalaya Kristallsalz stammt aus dem Himalaya Gebirge in Pakistan, genauer aus dem Vorland des Westhimalaya. Aus dem Urmeer kristallisiert und von der Sonne getrocknet, ist es aus einem der ältesten Salzvorkommen der Erde herangereift, wird von Hand schonend abgebaut und anschliessend zerkleinert. Es ist naturbelassen und von ausserordentlicher Reinheit und Qualität. Dadurch enthält es viele weitere Elemente. Himalaya Kristallsalz ist beinahe unbeschränkt haltbar und sollte trocken aufbewahrt werden. FOSTAC® HimalayasalzeUnsere Salze werden mit der FOSTAC® Technologie behandelt. Sie sind bis auf wenig Antiklumpmittel frei von Zusätzen, wie Fluor und Jod. GeschichteSalz und Wasser sind essentielle Bestandteile unserer Erde und von allem Leben. Salz hat für unsere Ernährung und Gesundheit eine sehr vielfältige Bedeutung. Gutes Salz und gute Gewürze enthalten alle Mineralstoffe, welche für unsere Zellfunktionen lebensnotwendig sind. Alle Prozesse, die in uns ablaufen, sind elektromagnetischer Natur; es ist ein Zusammenspiel von positiv und negativ geladenen Ionen. Schon vor Jahrtausenden hat das Salz für den Menschen besondere Bedeutung erlangt und wurde unentbehrlich. Die auskristallisierte Substanz ließ sich bereits damals leicht von Steinen und Felsen am Ufer von Salzseen abkratzen oder aus ausgetrockneten Meerestümpeln gewinnen. Salz wurde im Vorderen Orient bereits sehr früh sowohl zur Konservierung von Fisch und Fleisch verwendet. Hier machte man sich die Eigenschaft des Salzes zunutze, dem Gewebe Flüssigkeit zu entziehen. Dieses «Austrocknen» verhindert die zersetzende Tätigkeit von Enzymen und Mikroorganismen und damit den Verderb der Nahrungsmittel. Mit dieser Entdeckung stieg der Bedarf an Salz immer mehr an. Der Salzhandel entwickelte sich zu einem profitablen und daher auch hart umkämpften Geschäftszweiges. Salz, das «weiße Gold», war fast so etwas wie eine globale Währung. Im Laufe der Jahrhunderte spielte das Salz eine wichtige Rolle im Volksglauben. Sein sakraler Charakter ist wohl auf die Tatsache zurückzuführen, dass es aufgrund seiner Wohltat nicht nur als Arznei für den Körper betrachtet wurde. Die Bedeutung des Wortes SalzDas Wort Salz leitet sich vom lateinischen Wort «Sal» ab, das wiederum von «Sol» stammt. Sol ist gleichbedeutend mit der «Sole», der Lösung aus Wasser und Salz. Das Wort Salz geht im Lateinischen auf das Wort Sonne zurück, im Keltischen «Hall» stecken die Bedeutungen «heil» für heilen und «Schall» für Schwingung. Reines Kristallsalz bezeichnet man bis heute noch geologisch als «Halit», in dem sich wieder die keltischen Worte «Hall» für Schwingung und «Lit» für Licht finden. Frei übersetzt bedeutet das Kristallsalz, der Halit, also «Schwingungslicht» oder «Lichtschwingung». Die Struktur des SalzesIm Salz finden wir das gesamte Frequenzmuster aller Elemente, die auch im menschlichen Körper vorkommen.
|
© 2007 - 2023 FOSTAC AG - Grafik und Design: in Zusammenarbeit mit stereoweb.ch - Programmierung: SokratesSoft GmbH |